Obere Kirchstraße 3
99991 Gemeinde Unstrut-Hainich Großengottern
Tel. (03 60 22) 9 65 92
Fax (03 60 22) 9 87 59
eMail: grossengottern@kirchenkreis-muehlhausen.de
Altengottern, Heroldishausen
Gemeindepädagogin
Annett Reißland
Höngedaer Straße 19
99998 Mühlhausen, OT Bollstedt
Tel. (0 36 01) 44 46 34
Fax (0 36 01) 88 78 86
eMail: annett.reissland@cpj.de
Kirchenmusikerin
Daniela Stechbart
Goetheweg 13
99974 Mühlhausen
Tel. (0 36 01) 85 14 61
eMail: kantor1@kirchenkreis-muehlhausen.de
Für die Sonn- und Feiertage gibt es auch einen Videogottesdienst aus unserem Pfarrbereich.
Um den aktuellen Gottesdienst abzurufen, klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Link (abrufbar ab dem jeweiligen Sonntag):
Gottesdienst am 26. Juni (2. Sonntag nach Trinitatis)
Auf dem Youtube-Kanal können auch die älteren Gottesdienste (seit 22. März 2020) abgerufen werden.
Familienkirche - Was ist das eigentlich? Ganz einfach:
Kirche für Familien mit Kindern im Alter zwischen zwei und acht Jahren.
Familienkirche ist eine neue Form des Gottesdienstes, die sich durch ihre Einfachheit wie leichte Sprache, kurze eingängige Lieder, wiederkehrende Rituale usw. auszeichnet. Dies schafft für kleine Kinder, aber auch für Erwachsene Vertrautheit und Sicherheit. Es wird jedes Mal ganz anschaulich eine Geschichte aus der Bibel erzählt, bei der die Kinder mitmachen können. Für Erwachsene ergeben sich oftmals ganz neue Aspekte in den alten, vielleicht auch bekannten Geschichten. So werden für Eltern und Kinder diese Geschichten bzw. der gesamte Gottesdienst gemeinsam erlebbar.
Im Anschluss gibt es noch Zeit für Gespräche und Austausch miteinander. In der Familienkirche sollen sich Eltern mit ihren kleinen Kindern wohlfühlen und Gemeinschaft erleben können.
Gottesdienste finden im Pfarrhaus Großengottern (Obere Kirchstraße 3) statt.
Wir treffen uns an jedem Donnerstag um 9.30 Uhr im Pfarrhaus Großengottern. Für Eltern mit Kindern von 0-2 Jahren ist Zeit zum Singen, Spielen, zum Austausch und gemütlichen Frühstück. Wir freuen uns über jeden, der dazukommen möchte.
Kinder-Kirchen-Klub (1. & 2. Klasse)
Kinder-Kirchen-Klub (3. & 4. Klasse)
Teeniekreis (5. & 6. Klasse)
Teeniekreis (7. - 9. Klasse)
Teeniekreis (10. - 12. Klasse)
Der Gemeindekirchenrat leitet die Gemeinde und entscheidet über alle anstehenden Fragen. Ihm gehören die gewählten Mitglieder und der Pfarrer an. Die Mitglieder sind für Anfragen und Ideen gerne ansprechbar.
Am 6. Oktober 2019 wurden in unseren Kirchengemeinden die Gemeindekirchenräte neu gewählt. Seit der Wahl gehören folgende Personen zum Gemeindekirchenrat:
In Großengottern:
Frau Doris Schwarzkopf (Vorsitzende), Frau Nicole Heyer, Frau Yvonne Kreissl, Herr Jens Berndt (stellvertretender Vorsitzender), Herr Martin Glein, Herr Ingo Rönick, Herr Frank Schütze, Herr Joachim Schweizer und Herr Pfarrer Matthias Cyrus.
Als Stellvertreter wurden gewählt:
Herr Bert Keiderling, Herr Christian Martin und Herr Tobias Müller.
In Altengottern:
Frau Sonja Schmidt, Frau Gudrun Frank, Herr Thomas Reich (Vorsitzender), Herr Reinhardt Jose (stellvertretender Vorsitzender), , Herr Enrico Heinke, Herr Henry Götzlund Herr Pfarrer Matthias Cyrus.
In Heroldishausen:
Frau Anett Haserodt (Vorsitzende), Frau Juliane Freytag, Frau Juliane Zehaczek, Herr Lutz Schreiber (stellverstretender Vorsitzender) und Herr Pfarrer Matthias Cyrus.
Als Stellvertreterin wurde Frau Nadine Witt gewählt.
Am 30. Januar 2020 haben die Gemeindekirchenräte des Pfarrbereichs Herrn Frank Schützezum Synodalen der Kreissynode gewählt. Seine Vertreterin ist Frau Juliane Zehaczek.
Großengottern ist ein schmuckes thüringisches Dorf, gelegen an der B 249, zwischen Bad Langensalza und Mühlhausen. Von den ca. 2.400 Einwohnern des Dorfes gehören etwa 1.200 der Kirche an. Die beiden Kirchen des Dorfes, St. Walpurgis und St. Martini, sind in den 80er und 90er Jahren aufwendig saniert worden. In diesem Zusammenhang wurden auch die zwei historischen Orgeln grundlegend erneuert, die Hesse-Orgel von 1844 in der Martini-Kirche sowie die historisch besonders wertvolle Orgel von Heinrich Gottfried Trost, deren Bau 1716 vollendet wurde.
Das kirchliche Leben in Großengottern ist von traditionellen, dörflichen Strukturen geprägt. Zugleich haben wir in den letzten Jahren mit manchen Aktivitäten für uns Neuland betreten. Dabei reicht das Spektrum von der Krabbelgruppe über Abende mit meditativen Tänzen bis zur Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer der Pfarrscheunen.