Untere Kirchstraße 16
99947 Schönstedt
Tel.: (03 60 22) 9 65 56
eMail: schoenstedt@kirchenkreis-muehlhausen.de
Mülverstedt, Weberstedt, Zimmern, Alterstedt, Waldstedt
Frauenkreise im Pfarrbereich
Der Frauenkreis im KSP Zimmern trifft sich in der Regel einmal im Monat um 14 Uhr im Ev. Gemeindehaus der Kirchengemeinde in Zimmern. Bitte den Aushang im Ort beachten.
Ihre Ansprechpartnerin ist Frau B. Gold.
Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen in den Frauenkreisen! Herzliche Einladung!
Posaunenchor
Seit ein paar Wochen treffen sich einige Blechbläser und bauen einen Posaunenchor im Pfarrbereich Schönstedt auf. Die ersten Schritte waren viel versprechend!
Wer also Lust hat, den Posaunenchor mit seinem Blechblasinstrument zu bereichern, der ist herzlich eingeladen, einfach mal zur Probe zu kommen.
Diese finden in der Regel dienstags (außer in den Ferien) im Gemeindehaus der Kirchengemeinde in Weberstedt (gegenüber der St. Ulrichskirche) ab 19.30 Uhr statt.
Auch Jungbläser oder etwas eingerostete Altbläser sind willkommen!
Für den Kontakt oder sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte ans Pfarramt.
Singkreis St. Ulrich Weberstedt
Leitung: Maik Stiebling (ehrenamtlich)
Am Bache 10
99947 Weberstedt
Tel. (03 60 22) 9 68 45
Grundstückspflege, Hausmeister für Schönstedt
Gerald Jaschinski
Brauwasser 5
99947 Schönstedt
Tel. (03 60 22) 9 82 40
Adjuvantenchor Schönstedt
Chorleiter: Dr. Gottfried Gille
Hohe Str. 4
99947 Bad Langensalza
Tel. (0 36 03) 84 65 60
Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Annett Reißland
Höngedaer Straße 19
99998 Weinbergen, OT Bollstedt
Tel. (0 36 01) 44 46 34
Fax (0 36 01) 88 78 86
eMail: annett.reissland@cpj.de
Schönstedt:
GKR-Vorsitzender: Herr Thomas Schöpfel
stellv. Vorsitzender:
Mülverstedt:
GKR-Vorsitzender: Herr Jens Görnandt
stellv. Vorsitzender:
Weberstedt:
GKR-Vorsitzender: Herr Heiko Lange
stellv. Vorsitzender:
KSP Zimmern:
GKR-Vorsitzender: Herr Klaus Ludewig
stellv. Vorsitzender:
St. ULRICH Weberstedt
In der Mitte des Ortes in leicht erhöhter Lage erstreckt sich die Anlage der Kirche St. Ulrich, ein unter Verwendung eines romanischen Vorgängerbaues weitestgehend in der Spätgotik (1522 ) errichteter Bau, der 1728, 1842 und 1909/11 bauliche Veränderungen erfahren hat. Das Kirchenschiff, ein langgestreckter Bruchsteinbau mit dreiseitigem Chorschluss und umlaufendem Kaffgesims, zeigt Fenster aus verschiedenen Bauphasen. Aus gotischer Zeit erhalten sind die zum Teil mit Maßwerk ausgestatteten Spitzbogenfenster sowie die zwei Portale an der Südseite, das eine mit Kielbogensturz, das andere mit Stabwerkeinfassung. Der westlich anschließende Turm mit geschweifter Schieferhaube und barockem Portal wurde 1728 errichtet. Der reich ausgestattete Innenraum wird von einer mit Rankenmalerei (1911) verzierten Holztonne überspannt. Besonders erwähnenswert sind die Emporen mit Balkenköpfen, Taustab und Zahnschnitt, 1560-1562 inschriftlich datiert. Die Malereien in den Brüstungsfeldern sind mit denen der Decke 1911 entstanden. Die verglasten Patronatslogen werden der Familie von Goldacker zugeschrieben. Zahlreiche qualitätvolle Bildnisgrabsteine der Familie von Goldacker (16.-18. Jh.) befinden sich in Turm und Kirchenschiff. Von besonderer kunstgeschichtlicher Bedeutung ist neben dem überlebensgroßen Triuphkruzifix des 16. Jh. über der Orgelempore vor allem der 1510/20 entstandene Schnitzaltar. Die Werkstattzugehörigkeit ist nicht eindeutig geklärt. Fachleute vermuten jedoch eine nordwest-thüringische Provienz. Im Mittelschrein ein Relief mit der Beweinung Christi, in den Flügeln stehende Heiligenfiguren auf polygonalen Sockeln mit Beschriftung: links Ulrich und Anna Selbtritt, rechts Katharina und Christophorus. Die Außenseiten der Flügel bemalt mit Heiligenfiguren: links Georg und Stephan, rechts Margarethe und Barbara. In der Predella das Schweißtuch der Veronika, gehalten von Petrus und Paulus.
St. PANKRATIUS Alterstedt
Im westlichen Teil des Dorfes Alterstedt, in leicht erhöhter Lage, befindet sich die St. Pankratiuskirche. Der Legende nach wird der frühchristliche Märtyrer als 14-jähriger Knabe auf Befehl Kaiser Diokletians in Rom enthauptet. Die Bauernregel zählt Pankratius mit Servatius und Bonifatius zu den "Eisheiligen". Die ihm geweihte kleine Kirche in Alterstedt entstand wohl in spätromanischer Zeit, davon legt der stattliche querrechteckige Westturm noch Zeugnis ab. Im 17. Jh. wurden umfangreiche Veränderungen vorgenommen, vor allem am Kirchenschiff. Besonders reizvoll stellt sich die noch geschlossen erhaltene Ausstattung des Kirchenraumes aus dem 17. Jh. dar mit der dreiseitig umlaufenden Doppelempore, in deren Brüstungsfeldern die Brustbilder der Apostel und Christi gezeigt werden. Ornamental gestaltet ist die gewölbte Bretterdecke. Im Chorhaupt wird Christus als Salvator dargestellt, flankiert von Evangelisten. Die Malereien wurden 1933 überarbeitet. Schlicht, aber charakteristisch für den protestantischen Kirchenraum, präsentiert sich der Kanzelaltar aus dem späten 17. Jh. Die Orgel von 1892 stammt aus der Werkstatt von Friedrich Petersilie aus Bad Langensalza. Hervorzuheben sind die beiden Glocken von 1482 und 1503, gegossen von Conradus Kersten. Erstere zeigt auf einem aufgelegtem Relief die Kreuzigung Christi sowie Maria im Strahlenkranz.